Am 14. Mai findet das Finale des Eurovision Song Contest 2022 statt. In Italien wird an diesem Abend zum 66. Mal ein Gewinner*innen-Song gekürt. Schon heute verrät Spotify, wer laut den Streamingdaten auf Platz eins landen könnte.
Möglicher Sieg für Italien
Während des ESC 2021 stiegen die Streams von Eurovision-Playlists um über 590 Prozent, fast 27 Millionen Minuten wurden sie auf Spotify gestreamt. Mehr als 70 Prozent der Streams von Eurovision-Playlists 2021 auf Spotify kamen von Hörer*innen im Alter von 13 bis 34 Jahren. Im vergangenen Jahr hat Spotify mit einer Datenauswertung den Sieg von Måneskin erfolgreich vorhergesagt: „ZITTI E BUONI” ist der meistgestreamte Eurovision-Song zwischen März 2021 und Mai 2021. Und es sieht so aus, als ob Italien erneut gewinnen könnte: Basierend auf den weltweiten Streams zwischen März 2021 und April 2022 wird der Beitrag des Gastgeberlandes, „Brividi” von Mahmood und BLANCO, derzeit fünfmal so oft gestreamt wie das zweitplatzierte Lied „Hold Me Closer” der Schwedin Cornelia Jakobs. Platz drei belegen S10 aus den Niederlanden mit „De Diepte”.
In einem Großteil der Märkte, die am ESC teilnehmen, hören die Nutzer*innen am liebsten den Beitrag aus ihrem eigenen Land. Wenn man diese Beiträge jeweils ausklammert, ist „Brividi” der Top-Song in 28 von 40 am Halbfinale teilnehmenden Ländern (70 Prozent). Sollte Italien tatsächlich die meisten Punkte erhalten, ist es neben Irland, Israel, Luxemburg und Spanien das fünfte Land, das mindestens zweimal in Folge gewonnen hat. Irland errang von 1992 bis 1994 sogar dreimal in Folge den Sieg.
„Rockstars” meistgestreamter ESC-Song in Deutschland auf Spotify
Bei den Spotify Hörer*innen hierzulande ist „Rockstars” von Malik Harris, der Beitrag für Deutschland, am beliebtesten. Auf den Plätzen zwei und drei folgen „Brividi” von Mahmood und BLANCO und „Halo (feat. PIA MARIA)” von LUM!X, PIA MARIA aus Österreich.
Nach Deutschland wurde „Rockstars” zwischen März 2021 und April 2022 in Österreich und der Schweiz am meisten gestreamt. Weltweit belegt der deutsche ESC-Song aus diesem Jahr derzeit Platz 8 der meistgestreamten ESC-Songs.
Unterstützung für den Beitrag der Ukraine
Der diesjährige Beitrag aus der Ukraine, „Stefania (Kalush Orchestra)“ von KALUSH, ist in fünf der teilnehmenden Länder der zwischen März 2021 und April 2022 meistgestreamte ausländische ESC-Song 2022 und damit nach „Brividi” der zweithäufigste Nummer-1-Song. Der Titel wurde weltweit knapp 6 Millionen Mal auf Spotify gestreamt. In einem Drittel der ESC-Länder ist „Stefania“ im Ranking der Songs 2022 entweder auf Platz 1 oder 2 aller teilnehmenden Beiträge (wenn man jeweils von den eigenen nationalen Künstler*innen und ihren Songs absieht): In Georgien, Lettland, Moldawien, Polen und der Tschechischen Republik belegt er Platz 1, und in Armenien, Aserbaidschan, Bulgarien, Estland, Israel, Litauen, den Niederlanden und Österreich landet er auf Platz 2. Auch in jedem anderen teilnehmenden Land hat der Song es zwischen März 2021 und April 2022 unter die Top 10 der ausländischen Eurovision-Beiträge geschafft.
Die Besten der Schlechtesten
Immer wieder gibt es ESC-Songs, die beim Finale keine Punkte von den anderen Ländern bekommen und im Ranking auf einem der letzten Plätzen landen. Manche dieser Beiträge sind dennoch – oder deshalb – im Nachgang beliebt bei den Fans. Der Song „Black Smoke” der deutschen Teilnehmerin Ann Sophie, der beim ESC 2015 auf dem letzten Platz landete, belegt bei den weltweit meistgestreamten Eurovision-„Nullern“ aller Zeiten Platz 2. Der britische Beitrag „Embers” von James Newman aus dem Jahr 2021 führt die Liste bis heute an. Hier sind die fünf weltweit meistgestreamten „Null Punkte”-Songs aller Zeiten auf Spotify im Überblick:
- James Newman, „Embers” (Großbritannien, 2021) – über 10 Millionen Streams
- Ann Sophie, „Black Smoke” (Deutschland, 2015) – über 4 Millionen Streams
- The Makemakes, „I Am Yours“ (Österreich, 2015) – über 2,5 Millionen Streams
- Jahn Teigen, „Mil etter mil - 2009 remaster“ (Norwegen, 1978) – über 2 Millionen Streams
- Monica Zetterlund, „En gång i Stockholm“ (Schweden, 1963) – über 1,5 Millionen Streams
Neben der offiziellen „Eurovision 2022”-Playlist gibt es auf Spotify viele weitere Playlists zum Event. Unter anderem haben bekannte Teilnehmer*innen und Persönlichkeiten der vergangenen Jahre eigene Playlists kuratiert. Damit rücken sie die Musik und Kultur ihres Heimatlandes in den Mittelpunkt, zum Beispiel Conchita Wurst mit „Conchita Wurst Presents: The Sound of Austria“ für Österreich.
Zudem gibt es ergänzende Playlists wie „Eurovision Winners”, „Eurovision Party” und „Eurovision Ballads” mit Beiträgen aus den vergangenen Jahren sowie Playlists mit Songs aus den 50er, 60er und 70er Jahren.
Die Top Listen im Überblick
Die Top 10 der meistgestreamten Songs des ESC 2022 von März 2021 bis April 2022 weltweit auf Spotify:
- Italien – „Brividi“ von BLANCO, Mahmood
- Schweden – „Hold Me Closer“ von Cornelia Jakobs
- Niederlande – „De Diepte“ von S10
- Spanien – „SloMo“ von Chanel
- Norwegen – „Give That Wolf A Banana“ von Subwoolfer
- Ukraine – „Stefania (Kalush Orchestra)“ von KALUSH
- Österreich – „Halo (feat. PIA MARIA)“ von LUMIX, PIA MARIA
- Finnland – „Jezebel“ von The Rasmus
- Deutschland – „Rockstars“ von Malik Harris
- Großbritannien – „SPACE MAN“ von Sam Ryder
Die Top 10 der meistgestreamten Songs des ESC 2022 von März 2021 bis April 2022 in Deutschland auf Spotify:
- Deutschland – „Rockstars“ von Malik Harris
- Italien – „Brividi“ von BLANCO, Mahmood
- Österreich – „Halo (feat. PIA MARIA)“ von LUMIX, PIA MARIA
- Ukraine – „Stefania (Kalush Orchestra)“ von KALUSH
- Schweden – „Hold Me Closer“ von Cornelia Jakobs
- Großbritannien – „SPACE MAN“ von Sam Ryder
- Spanien – „SloMo“ von Chanel
- Norwegen – „Give That Wolf A Banana“ von Subwoolfer
- Finnland – „Jezebel“ von The Rasmus
- Niederlande – „De Diepte“ von S10
Die Top 10 Länder, in denen der deutsche Beitrag „Rockstars“ von Malik Harris von März 2021 bis April 2022 am meisten auf Spotify gestreamt wurde:
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Spanien
- Niederlande
- Großbritannien
- Schweden
- Italien
- USA
- Polen
Die Top 10 der meistgestreamten Songs des ESC 2022 von März 2021 bis April 2022 in der Schweiz auf Spotify:
- Italien – „Brividi“ von BLANCO, Mahmood
- Deutschland – „Rockstars“ von Malik Harris
- Schweiz – „Boys Do Cry“ von Marius Bear
- Österreich – „Halo (feat. PIA MARIA)“ von LUMIX, PIA MARIA
- Spanien – „SloMo“ von Chanel
- Schweden – „Hold Me Closer“ von Cornelia Jakobs
- Ukraine – „Stefania (Kalush Orchestra)“ von KALUSH
- Großbritannien – „SPACE MAN“ von Sam Ryder
- Albanien – „Sekret“ von Ronela Hajati
- Niederlande – „De Diepte“ von S10
Die Top 10 Länder, in denen der Beitrag aus der Schweiz „Boys Do Cry“ von Marius Bear von März 2021 bis April 2022 am meisten auf Spotify gestreamt wurde:
- Deutschland
- Schweiz
- Spanien
- Niederlande
- Großbritannien
- Schweden
- USA
- Polen
- Finnland
- Italien
Die Top 10 der meistgestreamten Songs des ESC 2022 von März 2021 bis April 2022 in Österreich auf Spotify:
- Österreich – „Halo (feat. PIA MARIA)“ von LUM!X, PIA MARIA
- Italien – „Brividi“ von BLANCO, Mahmood
- Deutschland – „Rockstars“ von Malik Harris
- Ukraine – „Stefania (Kalush Orchestra)“ von KALUSH
- Schweden – „Hold Me Closer“ von Cornelia Jakobs
- Großbritannien – „SPACE MAN“ von Sam Ryder
- Niederlande – „De Diepte“ von S10
- Spanien – „SloMo“ von Chanel
- Serbien – “In corpore sano” von Konstrakta
- Norwegen – „Give That Wolf A Banana“ von Subwoolfer
Die Top 10 Länder, in denen der österreichische Beitrag “Halo (feat. PIA MARIA)“ von LUM!X, PIA MARIA von März 2021 bis April 2022 am meisten auf Spotify gestreamt wurde:
- Deutschland
- Österreich
- Frankreich
- Spanien
- Italien
- Niederlande
- England
- Polen
- Schweden
- USA